26 Nov 2025
09:00  - 17:00

Eventforum Bern, Fabrikstrasse 12

Veranstalter:
SCNAT Initiative für Nachhaltigkeitsforschung (SRI)

Sustainability Science Forum 2025

Das Sustainability Science Forum 2025 zeigt Wege auf, wie eine gerechte und tragfähige Netto-Null-Gesellschaft gestaltet werden kann.

Der Weg zu einer Gesellschaft mit Netto-Null Treibhausgasemissionen erfordert mehr als technologische Lösungen – es braucht auch tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen. Damit dieser Wandel gelingt, muss er gerecht, sozial akzeptiert und wirtschaftlich tragfähig gestaltet werden.

Wie das gelingen kann, diskutieren Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis beim Sustainability Science Forum 2025. Im Fokus stehen politische Rahmenbedingungen, soziale Innovationen, mögliche Zielkonflikte und Strategien für einen fairen Strukturwandel.

✨ Das Konferenzprogramm ist jetzt online: Entdecken Sie spannende Keynotes, vielfältige Sessions und inspirierende Speaker, die neue Perspektiven auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft eröffnen.

 

Programm

08:30 Eintreffen

09:00 Begrüssung

Sebastian Wörwag, Rektor Berner Fachhochschule
Jürg Pfister, Generalsekretär SCNAT

09:15 Setting the Stage
Keynotes

Voraussetzungen für die Netto-Null-Transition: Eine politikwissenschaftliche Einordnung
Karin Ingold (Universität Bern)

Gerechte Transformationen steuern: Der Sozialstaat im Spannungsfeld sozial-ökologischer Ungleichheiten
Aurore Fransolet (Université libre de Bruxelles)

09:55 Moderierte Diskussion, Fragen aus dem Publikum

10:20 Pause

10:50 Sektoren im Fokus: Herausforderungen und Lösungsansätze
Kurzinputs und Diskussion

Ernährung: Gerechtigkeit im Kaffeehandel
Janina Grabs (Universität Basel)

Wohnen: Mit Eco21 die soziale Dimension in den Mittelpunkt energetischer Sanierungen stellen
Nicolas Velebit (SIG - Services Industriels de Genève)

Mobilität: Wie klimafreundliche Mobilität für alle bezahlbar wird
Stéphanie Penher (VCS Verkehrs-Club der Schweiz)

11:40 Humoristischer Rückblick auf den Vormittag
Improtheater: TAP Theater am Puls Bern

12:00 Mittagessen

13:15 Parallele Sessions

Session 1: Gerechtigkeit in der CO2-Abscheidung, Verwendung und Speicherung
Hosts: Ivo Wallimann Helmer, Markus Gusset (saguf)

Session 2: Towards a Research Agenda on Just Transition in Switzerland
Hosts: Nils Moussu, Johanna Huber (Durabilitas)

Session 3: Soziale Innovationen als Hebel eines gerechten Wandels
Hosts: Nicola Blum (BFH), Stephanie Moser, Björn Müller (CDE)

Session 4: Justice for Everyday Consumers
Hosts: Philippe Thalmann, Juanjo Villarejo (E4S)

Session 5: Mission Impossible? Suffizienz und Soziale Gerechtigkeit
Hosts: Jeannette Behringer (UZH), Leonard Creutzburg (One Planet Lab, WWF)

Session 6: Beneath the Surface
Hosts: re-source | Sustainability in the Arts (ZHdK)

14:30 Pause

14:45 Die Transformation aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet

Der Richter als Retter des Klimas? Klimaklagen – Chancen und Grenzen
Raphael Mahaim (Anwalt und Nationalrat)

Arbeitsmarkt und Gerechtigkeit im Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft
Michaël Aklin (EPFL)

Die Rolle der Unternehmen in einer gerechten Transformation
Barbara Dubach (engageability)

15:45 Was wir gelernt haben und wohin wir gehen
Fishbowl
16:05 Gedanken zu einer gerechten und klimaneutralen Schweiz
Jonas Lüscher (Autor)
16:30 Apéro


Veranstaltung übernehmen als iCal

Nach oben