/ News, Forschung, People / Adam Hearn

Superblocks in Basel

Weniger Verkehr, mehr Grünflächen, Spiel und Gemeinschaft: Am Samstag, den 16. August, nahmen Forschende der Nachhaltigkeitsforschungsgruppe an der Eröffnung des neuen Superblock-Pilotprojekts im Basler Stadtteil St. Johann teil.

Die Idee der Superblocks entstand 2016 in Barcelona, Spanien, wo die Stadt ehrgeizige Pläne zur Schaffung von insgesamt 503 solcher Einheiten verfolgt. Dabei handelt es sich um Kombinationen von bis zu neun regulären Häuserblocks, in denen Fussgänger:innen und Radfahrer:innen Vorrang haben. Straßen werden auf eine Spur verengt und auf 20 km/h beschränkt. Der zuvor von Autos und Parkplätzen beanspruchte Raum wird begrünt – mit Hochbeeten, Pflanzkübeln und Bäumen. Sitzgelegenheiten und Spielplätze sind zahlreich vorhanden, sodass Verkehrslärm durch das Spielen von Kindern ersetzt wird. Gleichzeitig trägt die Reduktion von Emissionen zur Abschwächung des städtischen Wärmeinseleffekts bei.

Die Eröffnung des Test-Superblocks in St. Johann war ein grosser Erfolg: Zahlreiche Bewohner:innen nahmen teil und feierten die Rückgewinnung des öffentlichen Raums für die Menschen. Es wird erhofft, dass dieses einjährige Pilotprojekt spürbare positive Effekte auf das lokale Wohlbefinden haben wird. Der Superblock in St. Johann ist zwar relativ klein, doch bereits im September folgt die Eröffnung eines zweiten Testgebiets im Basler Matthäusquartier.

Forschende der Nachhaltigkeitsforschungsgruppe begleiten und unterstützen den gesamten Prozess wissenschaftlich.

Nach oben