/ News, Events, Campus

Forum Basiliense Vortragsreihe: Gemeinsam das Anthropozän erkunden

Forum Basiliense Colloquium

Von Wüsten über Klimawandel bis hin zu Religion: Die Forum Basiliense Ringvorlesung 2025 widmet sich den vielen Facetten des Anthropozäns.

Als Reaktion auf die beschleunigten gesellschaftlichen Veränderungen in der Welt hat die Universität Basel, die älteste Universität der Schweiz, das Forum Basiliense als neues Forschungszentrum und Plattform für interdisziplinären Dialog gegründet. Ziel ist es, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Geistes- und Sozialwissenschaften sowie den Naturwissenschaften zu fördern.

Im Eröffnungsjahr steht das Thema Anthropozän im Mittelpunkt. Dieser Begriff hat in den letzten zwei Jahrzehnten in den Natur- wie auch in den Geisteswissenschaften stark an Bedeutung gewonnen. Er beschreibt die tiefgreifenden planetaren Veränderungen, die durch menschliche Aktivitäten ausgelöst werden – von industriellen Umwälzungen bis zum Klimawandel – und fordert uns heraus, Nachhaltigkeit, Umweltgerechtigkeit und das Spannungsfeld zwischen ökologischen und ökonomischen Notwendigkeiten neu zu denken.

Die Vorlesungsreihe eröffnet Einblicke in diese Debatten und bringt internationale Fellows sowie eingeladene Expert:innen zusammen. Für das kommende Jahr 2026 steht das Thema „Konflikt und Kooperation“ im Zentrum – ein Feld von höchster Aktualität, das wie kaum ein anderes auf trans- und interdisziplinären Austausch angewiesen ist.

Die Forum Basiliense Vortragsreihe findet donnerstags von 12:15–13:45 Uhr am Spalenberg 65 (1. Stock) statt. 

👉 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Forum Basiliense Vortragsreihe teilzunehmen und sich in diesen Dialog einzubringen.

Nach oben